|
|
|
Die Landesgeschichtliche Sammlung enthält vornehmlich Bilddokumente zur Landes- und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins in Form von Druckgraphik, Zeichnungen, Gemälden, Photographien und frühen Bildpostkarten. Sie umfaßt ca. 35.000 Blätter und mehrere hundert Gemälde. Ihren Grundstock bildet der umfangreiche Bestand der "Historischen Landeshalle", des ersten landesgeschichtlichen Museums, das 1897 gegründet und 1935 in die Landesbibliothek integriert wurde.
Der Bestand hat drei Schwerpunkte:
|
Die Landesgeschichtliche Sammlung ist allen Interessenten zugänglich, die Bildvorlagen für wissenschaftliche oder heimatkundliche Veröffentlichungen benötigen. Die Bestände sind nicht frei zugänglich, sondern müssen herausgesucht und vorgelegt werden. Deshalb ist Voranmeldung generell erwünscht, bei mehr als fünf Vorlagen jedoch erforderlich. Es gibt keinen wissenschaftlichen Bestandskatalog der gesamten Landesgeschichtlichen Sammlung. Nur Teilbestände sind durch handbuchartige Veröffentlichungen recht gut erschlossen:
Die Bilddokumente der Landesgeschichtlichen Sammlung können nicht fotokopiert, sondern nur photographisch reproduziert werden. Die Kosten trägt der Besteller. Für die Reproduktionsgenehmigung wird eine Gebühr erhoben. |
Themen und Öffnungszeiten: Aktuelles, Ausstellungen |